Kirchenmusik


Musik in der Kirche - für und mit Kindern

In diesem Jahr gibt es eine Reihe von Veranstaltungen die sich besonders an die

jungen und junggebliebenen Musikinteressierten wendet.

 

Den Auftakt macht die "Konferenz der Tiere" im Mai, mit Texten von Erich Kästner.

 

Danach folgt "Die Kirschin Elfriede" im Juli.

 

Und im November die Kinder-Oper von Benjamin Britten: Noahs Flut.

 

Genaue Informationen finden Sie immer im Veranstaltungskalender.

 

Wir wünschen viel Vergnügen!

 


Klagelieder am Gründonnerstag  -  Die Konzerttradition in St. Johann Kronberg wird fortgesetzt

© St. Johann Kronberg
© St. Johann Kronberg

"Als der russische Krieg gegen die Ukraine im Februar 2022 begann, konnte ich diese Situation künstlerisch nicht einfach ausblenden. Zuerst schrieb ich eine Reihe von Gedichten, von denen ich drei ausgewählt habe, um sie für Sopran und Orgel zu vertonen. An den Gedichten habe ich lange gefeilt, bis mir nach zahlreichen geschichtlichen Studien allmählich meine eigene Haltung immer klarer wurde. Damit konfrontiere ich nun meine Hörer und bin auf deren Reaktionen gespannt“, schreibt der zeitgenössische Komponist Claus Kühnl zu seinen „Drei Gesängen nach eigenen Texten“, die im traditionellen Gründonnerstags-Konzert in St. Johann Kronberg erklingen werden.

 

Ein brandneues Werk wird konfrontiert mit den Renaissance-Klängen von Robert White (ca. 1538-1574), Sohn eines Orgelbauers, der schon als Knabe und später auch im Erwachsenen-Alter im Chor des Trinity College in Cambridge sang. Dort machte er 1560 seinen Abschluss und wurde daraufhin zum Master of the Choristers an den Kathedralen von Ely und Chester, ab 1569 an Westminster Abbey ernannt. Ein großer Teil von Whites Musik ist erhalten geblieben. Die „Lamentations“, eine Vertonung von Klageliedern des Jeremia, gehören zu seinen bekanntesten Werken.

 

Ergänzt werden diese beiden musikalischen Kontrapunkte mit dem „Vaterunser“ von Karl Höller und mit Geistlichen Liedern ohne Opuszahl von Max Reger.

 

Mitwirkende: Sopranistin Gabriele Hierdeis, das Ensemble „Vocalis Frankfurt“, Leitung Robin Doveton, und Bernhard Zosel an der Orgel.

 

Der Eintritt ist frei.

Orgelmusik

Jeden Samstag um 18:00 Uhr erklingt vor dem Gottesdienst zum Wochenschluss die Orgelmusik in der Kronberger Johanniskirche.

 

Bernhard Zosel spielt Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. Zudem sind über das Jahr verteilt verschiedene Künstlerpersönlichkeiten mit besonderen Werken oder Instrumenten in der Johanniskirche zu Gast. 

 

Während der Orgelmusik-Pause aufgrund der Corona-Pandemie wurden in die Orgel der Johanniskirche zwei neue Koppeln eingebaut, die weitere Verbindung von Registern erlauben. Seitdem sind die klanglichen Möglichkeiten der Orgel deutlich erweitert. Spieler wie Zuhörer dürfen sich auf neue Registerkombinationen freuen. Erhalten Sie einen Einblick in die neue Klangwelt mit Erläuterungen von Bernhard Zosel.


Vorstellung der neuen Koppeln der Orgel in der Johanniskirche



Kantorei

Der "Chor der Johanniskirche" begleitet die Festgottesdienste zu Weihnachten, Karfreitag und Ostern sowie an weiteren Gottesdiensten im Jahr. Zudem tritt er in der Regel zweimal im Jahr konzertant mit geistlichen Werken und Oratorien aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen auf. In den vergangenen Jahren erklangen unter anderem Bachs Johannespassion, Verdis Requiem, Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie Messen von Schubert oder Bruckner.

 

Der Chor probt freitags um 19:30 Uhr im Hartmutsaal und freut sich über neue engagierte Sänger in allen Stimmlagen. 

Anspruchsvolle a capella-Literatur – daran arbeitet der kleine Chor "St. Johann vocal" mit außerordentlichen Erfolgen.

 

Die Proben finden immer projektbezogen nach Vereinbarung statt.


Kinder- und Jugendchor

Der "Kinderchor St. Johann" besteht aus vier Abteilungen.: 1./2. Klasse Mädchen, 1./2. Klasse Jungen, 3./4. Klasse Mädchen und 3./4. Klasse Jungen. 

 

Es werden einfache, humorvolle, weltliche und geistliche Lieder, aber auch große Singspiele geübt und aufgeführt. Der Kinderchor St. Johann gestaltet traditionell das Krippenspiel zur Familienchristvesper am Heiligen Abend . 

Der "Jugendchor St. Johann" ist ein Chor für Mädchen der weiterführenden Schulen und Jungen nach dem Stimmwechsel. Die musikalische Ausrichtung ist breit und reicht von der Klassik bis zur Moderne und dem Jazz. 

 

Alle Chöre werden geleitet von Kantor Bernhard Zosel. Eine professionelle Stimmbildnerin begleitet die Chorarbeit und unterstützt die Kinder und Jugendlichen spielerisch, eine richtige Gesangstechnik zu lernen. 


Johannisbläser & Schönberg Brass

Johannisbläser & Schönberg Brass begleiten verschiedene Gottesdienste im Jahreslauf. 

Zur Verstärkung der Ensembles werden Trompeter, Hornisten, Posaunisten oder Tubisten gesucht. 

Johannisbläser

Leitung: Reinhard Warnke (Telefon 06171 / 62968)

Probe: Am Montag ab 20:00 Uhr

Ort: Hartmutsaal, Heinrich-Winter-Straße 2a

 

Schönberg Brass

Leitung: Carsten Giegler (Telefon 06171 / 79052)

Probe: Am Mittwoch 19:45 – 21:30 Uhr

Ort: Gemeindezentrum der Markus-Gemeinde Schönberg,

       Friedrichstraße 50

 



Bilder: © Ev. Kirchengemeinde St. Johann Kronberg